Wir brauchen deine Unterstützung, jeder Cookie zählt!

Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Webseite zu verbessern, bestimmte Funktionen zu ermöglichen und vor allem, um unsere Arbeit zu finanzieren. Du kannst dem jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widersprechen.

Akzeptieren
Essenziell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Funktionalität der Webseite zu ermöglichen.

Statistik

Mit diesen Technologien analysieren wir die Nutzung der Webseite, mit dem Ziel, unsere Arbeit zu verbessern.

Marketing

Diese Cookies sind Grundlage für unsere Einnahmen. Wir nutzen Google Adsense, um Anzeigen unserer Werbekunden auf der Webseite einzustellen. Hier erfährst Du, wie personenbezogene Daten zur Personalisierung von Anzeigen verwendet werden.

Komfort/Externe Medien

Diese Technologien werden verwendet, um dir ein besseres Nutzungserlebnis zu ermöglichen.

Gesundheit

Kinder und Psychopharmaka

Anja Janßen · 25.03.2015

zurück zur Übersicht

Immer mehr Kinder nehmen Psychopharmaka, beklagen die Autorinnen Beate Frenkel und Astrid Randerath in ihrem Buch „Die Kinderkrankmacher". Mit KÄNGURU sprechen sie über Ängste von Eltern und unabhängige Beratung.

Die Autorinnen Beate Frenkel und Astrid Randerath, die unter anderem für das ZDF-Magazin „Frontal 21“ arbeiten, beschreiben in ihrem Buch „Die Kinderkrankmacher", wie Kinder in das Visier der Pharmaindustrie geraten. Es geht um Lobbyarbeit für die Industrie, Bestechlichkeit von Wissenschaftlern und Medizinern, rechtliche Grauzonen und Eltern, die aus Zukunftsangst Kindern Pillen geben.

KÄNGURU: Mit Ängsten von Eltern Geld machen – beobachten Sie das auch in anderen Branchen?

Beate Frenkel und Astrid Randerath: Eltern haben Angst vor dem sozialen Abstieg ihrer Kinder. Sie geben z.B. 1,5 Milliarden Euro für Nachhilfestunden aus – trotz oftmals guter Noten. Sie haben Angst, dass ihre Kinder in der Schule versagen, wenn sie zappelig oder unkonzentriert sind. Das nutzt die Pharmaindustrie aus und macht Geschäfte damit, die viel folgenschwerer sind als überflüssige Nachhilfestunden. Vor 20 Jahren gab es noch 5.000 ADHS-Diagnosen, im Jahr 2011 waren es rund 600.000. Wir fanden sehr alarmierend, dass viele Kinder unnötigerweise Tabletten bekommen, die schwerste Nebenwirkungen haben: Verfolgungswahn, Herzrhythmusstörungen und der Wunsch, sich das Leben zu nehmen.

Wo finden Eltern eine unabhängige Beratung?

Auf gar keinen Fall sollten sich Eltern zu Medikamenten drängen lassen, sondern sich eine zweite ärztliche Meinung einholen. Wichtig ist, dass der Arzt pharmakritisch ist, zum Beispiel der Gruppe „Mein Essen zahl ich selbst“ (MEZIS e.V.) angehört. Die Eltern sollten mit allen Beteiligten wie Ärzten, Lehrern und Mitschülern gemeinsam überlegen, was die Ursachen für das auffällige Verhalten des Kindes sein könnten. Viele Eltern schämen sich, doch damit sie Hilfe bekommen, sollten sie das Tabu brechen. Auch die Politik ist gefordert. Wir waren sehr überrascht, dass in Deutschland ein Schulpsychologe durchschnittlich rund 8.600 Schüler betreut. Hier herrscht ein gesellschaftlicher Notstand, den die Politik endlich angehen muss.

Inwiefern werden Verhaltensauffälligkeiten in Frankreich anders angegangen als in Deutschland?

Wenn ein Kind in Frankreich verhaltensauffällig wird, wird das als Hilfeschrei des Kindes verstanden. Alle im Umfeld des Kindes versuchen, gemeinsam mit dem Kind die Ursache zu finden. Medikamente sind die letzte Wahl. Auch bei uns gibt es eine Reihe von Initiativen, die Mut machen. Nur muss noch viel mehr passieren, beispielsweise kleinere Klassen und mehr Lehrer an den Schulen.

Vielen Dank.

Tags: