Wir brauchen deine Unterstützung, jeder Cookie zählt!

Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Webseite zu verbessern, bestimmte Funktionen zu ermöglichen und vor allem, um unsere Arbeit zu finanzieren. Du kannst dem jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widersprechen.

Akzeptieren
Essenziell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Funktionalität der Webseite zu ermöglichen.

Statistik

Mit diesen Technologien analysieren wir die Nutzung der Webseite, mit dem Ziel, unsere Arbeit zu verbessern.

Marketing

Diese Cookies sind Grundlage für unsere Einnahmen. Wir nutzen Google Adsense, um Anzeigen unserer Werbekunden auf der Webseite einzustellen. Hier erfährst Du, wie personenbezogene Daten zur Personalisierung von Anzeigen verwendet werden.

Komfort/Externe Medien

Diese Technologien werden verwendet, um dir ein besseres Nutzungserlebnis zu ermöglichen.

Familienleben

Tipps fürs Homeschooling

Anja Janßen / Claudia Berlinger · 16.03.2020

zurück zur Übersicht
© AdobeStock/Halfpoint

© AdobeStock/Halfpoint

Auf die Dosierung kommt es an: Wenn Kinder Zuhause lernen, benötigen sie Unterstützung von ihren Eltern – und zwar in der Form, dass Mütter und Väter ihrem Nachwuchs den richtigen Raum zur Selbstständigkeit geben.

Das Lernen für die Schule in den eigenen vier Wänden stellt Eltern vor die große Frage, wie und wieviel sie ihr Kind unterstützen können. Maresi Lassek, Vorsitzende des Grundschulverbands, erklärt dazu: „Grundsätzlich muss bedacht sein, dass Eltern zu Hause nicht den Schulunterricht ersetzen oder simulieren können. Sie haben andere Beziehungen als Lehrkräfte zu den Kindern und sollten authentisch in ihrer Rolle bleiben.“ Das bedeutet nicht, dass Eltern keine Anregungen oder Vorschläge machen dürfen. Aber sie sollten mit ihrem Kind gemeinsame Absprachen treffen und nicht in eine Lehrerrolle verfallen. Konkret bedeutet das:

Lernzeiten vereinbaren

Feste Zeiten für das Lernen vereinbaren, aber nicht den Schulrhythmus imitieren – das rät auch Schulexpertin Ilka Hoffmann von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in ihrem Online-Ratgeberartikel „Coronavirus und Homeschooling – Mit diesen 10 Tipps klappt das Lernen zu Hause“ auf der GEW-Webseite. Beispielsweise entspreche der frühmorgendliche Schulanfang nicht dem Biorhythmus von Jugendlichen.

Damit sich das Gelernte „setzen“ kann, brauchen Kinder zwischendurch Phasen der Regeneration. Arbeitsphasen wechseln sich somit mit Beschäftigungsphasen ab. Dabei gilt: Wie lange sich ein Kind am Stück konzentrieren kann, ist individuell ganz unterschiedlich. „Die Spanne der Arbeitsdauer ist keine Altersfrage, sondern eine Frage der individuellen Entwicklung und zuweilen auch der Stimmungslage des Kindes“, stellt der Grundschulverband in einem Merkblatt für Eltern fest.

Selbstständigkeit fördern

Lernen funktioniert am besten, wenn es vom Interesse des Kindes ausgeht. Deshalb sollten Eltern ihrem Nachwuchs Raum für eigene Entscheidungen geben. Mit welchen Aufgaben beginne ich heute? Welches Fach berücksichtige ich danach? Schulexpertin Ilka Hoffmann legt Eltern nahe, vor allem ältere Kinder und Jugendliche selbst über die Reihenfolge des Lernstoffs entscheiden zu lassen und empfiehlt, lieber ein Wochenpensum, statt ein Tagespensum festzulegen.

Digitales Lernen mit Schulfreunden

Lernen in der Gruppe fördert die Motivation und ist anregender, als das Lernen im stillen Kämmerlein. Denn jeder bringt andere Vorkenntnisse und Ideen mit – man wird buchstäblich auf neue Gedanken gebracht. Bildungsexperten sprechen in diesem Zusammenhang auch vom „kooperativen Lernen“ und schreiben diesem Lernmodell große Vorteile zu. Im digitalen Zeitalter ist das Gruppenlernen nicht mehr von Raum und Zeit abhängig. Durch Foren, Chats und soziale Netzwerke können wir uns zu jeder Tages- und Nachtzeit überall auf der Welt austauschen. So sollten Eltern Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit eröffnen, sich mit ihren Schulkameraden auch auf digitalem Wege über den Schulstoff auszutauschen und über Sachthemen zu diskutieren. Die GEW empfiehlt in diesem Zusammenhang auch Online-Angebote wie Planspiele. Generell eigenen sich spielerische Lernformen vor allem bei jüngeren Kindern besonders. Ein Vokabeltraining in Form eines Memorys oder ein Domino-Rechenspiel sorgen für Abwechslung und Lernen ohne Zwang und Drill.

Medienkonsum beobachten

Digitale Lernformen steigern natürlich die Zeit, die Kinder und Jugendliche vor dem Bildschirm verbringen. Wenn Computerspielen sowieso schon das Lieblingshobby ist und dann auch noch am PC gelernt wird, fragen sich Eltern zu Recht, ob weniger mehr wäre. Eltern sollten hier Absprachen mit ihrem Nachwuchs treffen. Wieviel Zeit am Smartphone, Computer und vor dem Fernseher pro Tag ist okay? Wann wird es zu viel? Wichtig ist, dass Eltern sich bei Fachstellen wie „Schau hin“ über die von Experten empfohlenen Bildschirmzeiten für Kinder und Jugendliche informieren, den Überblick über den Medienkonsum ihres Kindes behalten und Regeln aufstellen.

Regelmäßige Bewegung

Nur ein gut durchblutetes Gehirn kann neue Zusammenhänge verstehen und Lerninhalte abspeichern. Deshalb ist regelmäßige Bewegung – vor allem an der frischen Luft – eine Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Fitnessübungen oder ein Spaziergang nach einer Lerneinheit wirken Wunder und bieten Kindern und Jugendlichen die nötige Auszeit, um das Gelernte verarbeiten zu können. Im Sinne eines fächerübergreifenden Lernens lassen sich vor allem für jüngere Kinder motivierende Lernangebote in Verbindung mit Bewegung kreieren: Silbenhüpfen fördert die Motorik sowie das Lesen und Schreiben. Auch Kopfrechnen lässt sich gut mit Bewegungsangeboten verbinden. Generell können Zuhause interessante Verbindungen zwischen verschiedenen Fächern hergestellt werden: Warum nicht einmal ein Diktat zu einem Thema aus dem Geschichtsbuch schreiben?

Lerntagebuch führen

Um die Selbstständigkeit zu fördern, setzen Bildungsexperten auf das Lerntagebuch. Hier können Kinder und Jugendliche ihren Lernprozess dokumentieren. Ist mir das Lernen heute leicht oder schwer gefallen? Welche Fächer liegen mir besonders? Wo stecke ich fest? Der Eigenreflexion wird eine große Bedeutung zugeschrieben, um das Lernen zu lernen.

Tipps für Grundschüler

Zuhause gibt es vielfältige Möglichkeiten, über zwanglose und spielerische Aktivitäten zu lernen:

  • Lesen: Vom Bilderbuch über das Sachbuch bis hin zur Abenteuergeschichte – lest Bücher, die das Interesse eures Kindes wecken. Sowohl eigenständiges Lesen als auch gegenseitiges Vorlesen fördern die Lesefähigkeit.
  • Kopfrechnen: 10 bis 15 Minuten täglich sowohl Plus als auch Minus im Zahlenraum 20, 100 und 1000 fördern die Rechenfähigkeit. Lasst euch auch Aufgaben von euren Kindern stellen, damit Spaß garantiert ist!
  • Knobelaufgaben fördern das logische Denken
  • Künstlerische Tätigkeiten wie Malen und Basteln regen die Kreativität an und fördern die Entspannung.
  • Bei Ausflügen in die Natur lässt sich Bewegung mit Themen aus dem Sachunterricht kombinieren. Warum nicht einmal im Lexikon Pflanzen- und Tierarten nachschlagen?

 

 

Auf Seite 2 hat KÄNGURU-Autorin Claudia Berlinger ein paar praktische Tipps aus ihrem Lernalltag mit Kind zusammengefasst, die euch das gemeinsame Lernen erleichtern könnten.

Tags: