Bildung
Zeugnistelefon in Köln und Bonn
Redaktion · 04.02.2025
zurück zur ÜbersichtAm 7. Februar 2025 erhalten Schüler:innen in NRW ihr Halbjahres-Zeugnis – nicht für jede Familie ein Grund zur Freude. Bei Problemen mit Noten und/oder damit verbundenden Konflikten beraten verschiedene Dienste, an die sich nicht nur Schüler:innen, sondern auch Eltern und Lehrkräfte vertraulich wenden können. Die Formate unterscheiden sich, so dass für jede:n etwas dabei ist. Wem es schwer fällt, am Telefon über seine Probleme zu sprechen, fühlt sich möglicherweise in einem Live-Chat mit Berater:innen wohler oder wendet sich lieber an geschulte Jugendliche.
Köln
Die Bezirksregierung Köln bietet einen zusätzlichen Beratungsdienst, das „Zeugnistelefon“, an. Unter der Rufnummer 0221 – 147 20 00 stehen Schulpsycholog:innen am 6., 7., 10. und 11. Februar 2025, jeweils von 10 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr für Beratungsgespräche zur Verfügung.
Darüber hinaus steht der Schulpsychologische Dienst der Stadt Köln das gesamte Jahr über, auch in den Ferien zu jeglichen Schulproblemen zur Verfügung. Schüler:innen und Eltern können in einem vertraulichen Gespräch mit Fachkräften des Schulpsychologischen Dienstes über Sorgen und aktuelle Schulprobleme sprechen. Auch Lehrkräfte und Schulleitungen können sich an die Beratungsstelle wenden. Erreichbar ist der Schulpsychologische Dienst montags bis donnerstags von 8.30 bis 16.30 Uhr und freitags von 8.30 bis 13.30 Uhr unter den Nummern 0221 – 221-290 01 und 0221 – 221-290 02. Anfragen sind auch per E-Mail (schulpsychologie@stadt-koeln.de) möglich.
Bonn
Auch die Schulpsychologie Bonn bietet Unterstützung und Beratung bei Zeugnisproblemen an. Eltern, Lehrer:innen, Kinder und Jugendliche können sich unter der Nummer 0228 - 77 45 63 oder per E-Mail an die Beratungsstelle wenden. Die Mitarbeiter:innen der Schulpsychologie Bonn unterstützen und beraten natürlich auch außerhalb der Zeugniszeiten und stehen ganzjährig als kostenloser Beratungsdienst zur Verfügung.
Nummer gegen Kummer
Auch das Kinder- und Jugendtelefon der „Nummer gegen Kummer" bietet Beratungen an. Es ist montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr besetzt und über die Nummer 116 111 kostenfrei erreichbar. Außerdem können Jugendliche hier mit anderen Jugendlichen, die als ausgebildete Berater:innen tätig sind, reden und zwar jeden Samstag von 14 bis 20 Uhr.
Eltern erhalten unter der Rufnummer 0800 111 0 550 Hilfe, montags, mittwochs und freitags von 9 bis 17 Uhr und dienstags und donnerstags von 9 bis 19 Uhr.
Jugendnotmail
Beratung, Hilfe und Gesprächspartner:innen finden Kinder und Jugendliche auch online bei der Jugendnotmail. Hier laufen 24 Stunden am Tag Mailberatungen, dienstags und donnerstags vom 18 bis 20 Uhr Chatberatungen und immer montags von 19 bis 20.30 Uhr Themenchats. In den moderierten Themenchats können sich Jugendliche über ihre Probleme und Sorgen austauschen.