Bildung
Angebote für Schulklassen und Kitas
Redaktion · 09.12.2024
zurück zur ÜbersichtBei einem Ausflug in die Natur können Schüler:innen viel entdecken. ©Halfpoint/AdobeStock
Viele wichtige Unterrichtsinhalte lassen sich auch außerhalb des Klassenraums vermitteln. Ein Ausflug, ein gemeinschaftliches Projekt oder ein Blick hinter die Kulissen führen häufig nicht nur zu einem besseren Verständnis, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl der Klasse. Spezifische Inhalte wie zum Beispiel Ernährung, Sucht oder Straßenverkehr können Schüler:innen sich in Workshops aktiv selbst erarbeiten und so besser verstehen. Und auch wichtige Fähigkeiten wie die Lese- und die Medienkompetenz lassen sich spielerisch oder im Rahmen eines Mitmachprojektes häufig besser vermitteln.
Ihr seid Lehrkraft oder Erzieher:in und plant einen spannenden Ausflug mit eurer Schulklasse oder Kitagruppe, wollt an einem Wettbewerb teilnehmen oder sucht einen Workshop zu einem ganz bestimmten Thema? Hier werdet ihr fündig!
» Aktuelle Tipps für diesen Monat
» Ausflugsziele und außerschulische Lernorte
» Kunst und Kultur
» Bewegung und Ernährung
» Wettbewerbe und Preise
» Workshops
» Lernen fürs Leben
» Angebote für Lehrkräfte
Aktuelle Tipps für diesen Monat
Erste-Hilfe-Kurs
Mit „Power Pänz“ bringt das Kölner Jugendrotkreuz Kindern zwischen 4 und 10 Jahren das Thema Erste Hilfe näher. Der Kurs vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten zur Unfallverhütung und Hilfeleistung. Spielerisch setzen sich die Kinder während des Kurses mit den Themen Notruf, Wundversorgung und Hygiene auseinander. Das Erkennen von Gefahrenquellen und das Trösten eines verletzten Kindes gehören ebenso zum Kursinhalt. „Power Pänz“ hilft somit auch, soziale Kompetenzen – wie zum Beispiel das frühe Übernehmen von Verantwortung für Mitmenschen – zu stärken. Für einen möglichst großen Lernerfolg empfiehlt sich eine Gruppengröße von circa zehn Kindern. Die Kosten belaufen sich auf 10 Euro pro Gruppe und Kurs.
Kindermagazin „echt jetzt?“
Jedes vierte Kind in Deutschland verlässt die Grundschule ohne ausreichende Lesefähigkeiten. Dabei ist Lesen eine Voraussetzung, um unsere Welt besser zu verstehen – genau wie das forschende Lernen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, kurz MINT. Das Kindermagazin „echt jetzt?“ fördert beides – die Lese- und die MINT-Kompetenzen. Nun gibt es ein spezielles Format für Hort und Ganztag, um das Magazin auch für den außerunterrichtlichen Bereich zu nutzen. Noch bis zum 15. Dezember können Fach- und Lehrkräfte im Rahmen eines Modellprojekts ein kostenfreies Materialpaket mit 60 Exemplaren des Magazins bestellen, inklusive Zugang zu digitalen Fortbildungs- und Materialangeboten.
Cybermobbing erkennen und Handeln
Cybermobbing betrifft viele Kinder und Jugendliche und nimmt an Schulen weiter zu. Dabei werden die Opfer im Internet, in Apps und auf Social Media über lange Zeit systematisch schikaniert, verspottet und bedroht. Außenstehende schauen häufig weg und die Opfer bleiben mit der Situation allein. Hinzu kommen Faktoren wie die Anonymit.t der Täter:innen, fehlende Rückzugsräume und „mobbingfreie“ Zeiten für Opfer sowie eine hohe Reichweite der Beleidigungen. Die Initiative Klicksafe bietet auf ihrer Website pädagogischen Fachkräften und Eltern einen Handlungsansatz zur Prävention und Intervention im Falle von Cybermobbing. Das Material steht kostenfrei als Download zur Verfügung. So sollen Kinder geschützt und aufgeklärt werden.
SchulKinoWochen
Die SchulKinoWochen NRW finden jedes Jahr im Januar und Februar statt. Sie sind ein deutschlandweites Projekt zur Filmbildung, bei dem jedes Jahr – allein in NRW – weit über Hunderttausend Schüler:innen zu einem stark ermäßigten Preis eine Filmvorstellung in einem nahegelegenen Kino besuchen können. Die im Rahmen des Projektes angebotenen Filme lassen sich entsprechend lehrplanrelevanter Themen in verschiedenste Unterrichtsfächer integrieren. Zu jedem Film gibt es pädagogisches Begleitmaterial, das den Lehrkräften vor dem Kinobesuch kostenfrei zur Verfügung steht. Ein besonderes Highlight sind die Veranstaltungen mit Filmschaffenden, die Hintergrundinformationen zur Filmindustrie geben.
So macht Essen Spaß
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) gibt das Entdeckerheft „So macht Essen Spaß“ heraus, mit dem Grundschulkinder selbstständig auf Entdeckungsreise gehen können. Ausmalbilder, bunte Sticker und alltagsnahe Arbeitsaufträge machen neugierig und wecken die Lust auf Lebensmittel. Spannende Forschungsfragen motivieren, sich selbstständig mit dem Thema nachhaltige, klimafreundliche Ernährung zu beschäftigen. Die Kinder lernen die Ernährungspyramide sowie die Jahreszeitenuhr für Obst und Gemüse kennen, züchten Radieschen auf der Fensterbank und entdecken gesunde Pausenbrote und neue Bewegungsspiele für den Schulhof. Für Erstklässler:innen und Kitakinder wird das Vorschulheft „So macht Essen Spaß“ empfohlen, da es ohne Lesen und Schreiben funktioniert.
Ausflugsziele und außerschulische Lernorte
Ein Besuch im Museum kann den Unterricht ergänzen. ©MonkeyBusiness/AdobeStock
Auch in der näheren Umgebung gibt es viele tolle Ausflugsziele und außerschulische Lernorte. Zum Beispiel Museen und Schlösser, die Zeitzeugnisse vergangener Jahrzehnte beherbergen und Geschichte sowie Kultur nahbar machen. Aber auch in die Natur ist es nicht weit. In den Wäldern rund um Köln können Schulklassen gemeinsam mit Fachkräften die Flora und Fauna entdecken. Für einige Ziele gibt es eine Förderung vom Land NRW.
Heimat-Touren NRW
Die NRW-Stiftung übernimmt jedes Schuljahr Fahrtkosten, wenn Schulklassen aus NRW Ausflüge zu ausgewählten Zielen unternehmen. Pro Klasse kann maximal eine Fahrtkosten-Erstattung beantragt werden – bis zu maximal fünf Schulklassen einer Schule. Unterstützt werden nur einzelne Klassenausflüge, die an einem Tag stattfinden. Ganze Schulfahrten werden nicht gefördert, ebenso wenig wie Ausflüge oder Exkursionen, die im Rahmen einer Nachmittags- oder Ferienbetreuung stattfinden. Ab dem 10. Februar 2025 können Anträge zur Kostenübernahme gestellt werden Die möglichen Ziele der Heimattouren für Schulen finden sich auf der Webseite.
Gokart-Spaß
Von Klassenausflug bis OGS-Ferienprogramm – das Team von Gokart-Spaß bietet verschiedene Events für Schulen und Kitas in Köln und Bonn. Mit dem mobilen Gokart-Parcours geht es auf die Schulhöfe. Individuell einsetzbar können Rennstrecken, Slalomparcours und mehr aufgebaut werden. Die Outdoor-Pedal Gokart-Touren hingegen finden im Wald statt – in Köln beispielsweise in Dünnwald. Die Schüler:innen und Lehrkräfte können sich bei Überholmanövern messen oder in gemütlichem Tempo durch die Natur touren. Beide Angebote gibt es in verschiedenen Paketen, die sich in Dauer und Menge der Gokarts unterscheiden.
Museumsbus auf Tour
Einmal in der Woche, immer dienstags, bringt der Museumsbus jeweils eine Schulklasse aus Bonn und eine aus Köln ins LVR-Landes-Museum Bonn. Die Kinder und Jugendlichen begeben sich in Führungen zu ausgewählten Themen auf eine spannende Zeitreise durch die aktuellen Ausstellungen, entdecken Kunstschätze und werden an Mitmachstationen selbst aktiv. Neben der Hin- und Rückfahrt ist auch der Eintritt für die Schüler:innen sowie für zwei Begleitpersonen kostenfrei. Ermöglicht wird das Angebot durch die langjährige Bildungspartnerschaft zwischen der Sparkasse KölnBonn, SWB Bus und Bahn und dem LVR-Landes-Museum Bonn. Ein Anmeldeformular steht auf der Homepage zum Download bereit.
Villa Zanders
Dank Kooperationen und Förderungen bietet das Kunstmuseum Villa Zanders in Bergisch Gladbach Schulklassen aller Schulformen und Altersstufen die Möglichkeit, sich vor Ort mit Kunst auseinanderzusetzen. Ob im Atelier oder im Rahmen der Kulturstrolche oder Kulturscouts, dem Museum als außerschulischer innovativer Lernort fällt immer mehr Bedeutung zu. Individuell auf den Lehrplan abgestimmte Workshops über verschiedene künstlerische Techniken runden das Angebot für Schulklassen ab. Im Vordergrund steht bei allen Angeboten, die Neugier auf Kunst zu wecken und die eigene Kreativit.t spielerisch zu fördern. In Anlehnung an die im Museum gesammelten Eindrücke ist ein Experimentieren und Ausprobieren verschiedener Techniken ausdrücklich erwünscht.
Schlösser Brühl
In der UNESCO-Welterbestätte Schloss Augustusburg und Jagdschloss Falkenlust in Brühl werden die adelige Lebenswelt und Wohnkultur sowie die politische Repräsentation des 18. Jahrhunderts hautnah erlebbar. Für die Primarstufe stehen ausleihbare Museumstruhen zur Verfügung, die zur anschaulichen Vorbereitung von Unterrichtsreihen, Projekttagen oder Exkursionen dienen. Als „Museum im Kleinen“ können sie bis zu 14 Tage lang in der Schule als Unterrichtsmaterial eingesetzt werden. In den Brühler Schlössern sind derzeit vier verschiedene „Schatztruhen“ im Einsatz. In einer auf Alter und Schulform abgestimmten Führung durch die Schlösser erfahren die Schüler:innen anschließend viele spannende Details aus dem „galanten Zeitalter“.
Naturpädagogik für Kitas und Schulklassen
Was ist ökologische Landwirtschaft? Warum ist sauberes Trinkwasser so wertvoll? Und wann wächst was wie und wo am besten? Viele dieser Fragen werden im Biologie- oder Sachkundeunterricht und sogar schon in Kindergärten zum Thema. Begleitend dazu bietet NaturEntdecker Köln ein naturpädagogisches Bildungsangebot für Kinder von 3 bis 18 Jahren an. Das Projekt kann auf die Bedürfnisse und Interessen der Schulklasse oder Kitagruppe abgestimmt werden. So lernen die Schüler:innen zum Beispiel den Mikrokosmos Bauernhof kennen und erarbeiten, wie Pflanzenanbau, Bewässerung und Tierhaltung funktionieren. Aber auch Themen wie nachhaltige Mode oder vegane Ernährung sind möglich und können altersgerecht aufbereitet werden.
Kunst und Kultur
Kunst und Kultur aktiv zu erleben macht viel Spaß. ©tigercat_lpg/AdobeStock
Ob Film, Literatur, Lyrik, oder Philosophie. Die Kultur ist, was eine Gesellschaft ausmacht und eine Grundlage für unser Miteinander legt. Deshalb sollten sich auch jüngere Generationen damit befassen. Verschiedene Institutionen und Projekte bieten Schulklassen dafür eine wunderbare Möglichkeit. Zum Beispiel im Rahmen von Festivals und Kreativprojekten.
Comics im Unterricht
Asterix erobert die Klassenräume! Mit der Kombination aus Text und Bild wecken Comics seit jeher die Lust aufs Lesen und erleichtern das Textverständnis. Um die Lesefähigkeiten bei Schüler:innen der Klassen 3 bis 6 zu fördern, initiierte die Stiftung Lesen in Kooperation mit dem Egmont Verlag das Projekt Comics im Unterricht. Zu den Klassikern des Genres zählen früher wie heute die Asterix-Bände. Mit den beiden Bänden „Asterix und Kleopatra“ sowie „Tour de France“ lassen sich spannende Verbindungen zu den Lehrplänen der Fächer Deutsch, Geschichte sowie Kunst und Sachkunde herstellen. Für Lehrkräfte stehen Unterrichtsimpulse sowie Arbeits- und Lesungshefte zum Download bereit.
spotlights
Schulen sind eingeladen, sich für das Theaterfestival „spotlights“ zu bewerben. Ob Sprech- oder Musiktheater, Kabarett, Schwarzlichttheater, Modernes, Klassisches oder Eigenproduktion – jede Form der Darbietung ist willkommen. Die Jury der Jungen Theatergemeinde Bonn sichtet Proben und Aufführungen von Schultheatergruppen in Bonn sowie im Rhein/Sieg-Kreis und lädt anschließend ausgewählte AGs, Kurse, Grundschulen und freie Gruppen zur Festivalwoche kurz vor den Sommerferien ein. Dann präsentieren die Schüler:innen ihre Stücke auf verschiedenen Bonner Bühnen und dürfen mit Unterstützung von Profis der breiten Öffentlichkeit ihr Können zeigen. Die Anmeldung für die Festivalteilnahme 2025 ist geöffnet.
Kultur und Schule
Auch im Schuljahr 2024/2025 fördert die Landesregierung NRW mit dem Programm „Kultur und Schule“ kulturelle Projekte an Schulen. Die Projekte sollen die Kreativität der Schüler:innen fördern und das schulische Lernen ergänzen. Dabei sind alle künstlerischen Sparten willkommen – von Neuen Medien über Tanz und Literatur bis hin zur bildenden Kunst. Die Projekte, die während des gesamten Schuljahres und außerhalb des Unterrichts stattfinden sollen, werden zu achtzig Prozent mit Mitteln des Landes NRW bezuschusst. Die Anmeldung zum Programm ist nur online möglich.
phil.COLOGNE
Einmal jährlich findet das Internationale Philosophiefest phil.COLOGNE statt. Für Schulklassen gibt es wieder ein umfangreiches Angebot im Rahmen des Programms KlasseDenken, das von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wird. Spannende Angebote für die Klassen 3 bis 13 regen zum Denken und Diskutieren an. Wie trotz allgegenwärtiger Krisen Hoffnung bewahren? Mal geht es um Zeitreisen in die Vergangenheit, mal um Utopien für die Zukunft. Wie lange wird es die Gattung Mensch noch geben? Träume, Geld, Herkunft, Ökosysteme, Gänsehaut, Helden, politische Verantwortung sowie Arbeitsmoral – die Themen sind so vielfältig wie vielversprechend. Die nächste phil.Cologne findet im Juni 2025 statt.
Beethovenfest Bonn 2024
Jedes Jahr veranstaltet das Beethovenfest in Bonn rund 80 Konzerte und zählt damit zu den größten Klassikfestivals Deutschlands. Schulen können für ihre Schüler:innen spannende Angebote während des Festivalzeitraums buchen. Das Ziel: Kindern und Jugendlichen den Zugang zu kreativen, inklusiven und genreübergreifenden Musikangeboten ermöglichen und ihnen damit neue Sichtweisen auf Musik, Mensch und Leben eröffnen. Neben dem großen Schulkonzert am umfasst das Programm Workshops ab der 5. Klasse. Die Themenpalette reicht hierbei von Künstlicher Intelligenz und Musik über Klanginstallationen in Schulen bis hin zu Probenbesuchen. Das nächste Beethovenfest findet vom 28. August bis zum 27. September 2025 statt.
Internationales Kinderfilmfest Bonn
Jedes Jahr veranstaltet der Verein „KinderKino Bonn“ das Internationale Kinderfilmfest Bonn. Kinderfilme bieten eine Fülle von Geschichten und Inhalten, die Antworten auf Fragen der Heranwachsenden geben. Sie tragen zur Identitätsfindung sowie zur Stärkung des Selbstbewusstseins bei und ermutigen zu autonomem Handeln. Zahlreiche Preisträgerfilme, neu entdeckte Produktionen und der Besuch von Gästen stehen auf dem Programm. Begleitend zum Kinderfilmfest bietet das Medienzentrum Bonn Mitmach-Workshops an. Anmeldungen sowie Kartenvorbestellungen für Schulklassen und andere Gruppen sind zwingend erforderlich.
Leseclubs
Die vom Bund geförderten Leseclubs zielen darauf ab, vor allem bei bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen die Lesefreude zu stärken. Dafür werden in Jugendeinrichtungen, Vereinshäusern, Familienzentren, Bibliotheken und Schulen gemütliche Räume mit Büchern, Zeitschriften, Spielen, digitalen Medien und bequemen Sitzmöglichkeiten eingerichtet. Zusätzlich finden mehrmals wöchentlich Angebote für 6- bis 12-Jährige statt. Bis zum Jahresende können interessierte Einrichtungen sich für eine Förderung neuer Leseclubs bewerben.
Theater erleben
Die meisten von uns kennen das Theater nur vom Zuschauerrang aus. Dabei ist der Entstehungsprozess eines Theaterstücks ebenso spannend und vielfältig wie die Aufführung selbst. Das COMEDIA Theater Köln bietet Schulklassen an, die Entstehung einer Inszenierung zu begleiten und so das Theater und das Stück aus einer ganz besonderen Perspektive kennenzulernen. Dabei besucht eine Klasse die Proben einer neuen Inszenierung, gibt Feedback, setzt sich in Workshops mit dem Stück auseinander und erarbeitet eine digitale Ausstellung. Den Abschluss bilden der Besuch der Premiere und die Premierenfeier, zu der die Schüler:innen eingeladen sind. Lehrkräfte können sich über die Website anmelden.
Bewegung und Ernährung
Kinder lernen eine gesunde Ernährung kennen. ©Pixel-Shot/AdobeStock
Ausreichend Bewegung und eine ausgewogene Ernährung bilden den Grundstein für eine gesunde Lebensweise. Viele Schüler:innen wissen jedoch nicht, welche Lebensmittel saisonal und gesund sind und wie sie zubereitet werden. Außerdem wird in den meisten Unterrichtsstunden überwiegend gesessen und nicht alle Schüler:innen finden einen Ausgleich durch Sport am Nachmittag. Viele Programme richten sich an Schulen, um über diese Probleme aufzuklären.
Küchengeheimnisse
Wie funktioniert Backpulver? Wie stabil ist eine Eierschale? Wie pellt man Kartoffeln? Und warum platzen Würstchen? Rein in die Küche und ran an den Messbecher! Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) bietet auf seiner Webseite mit der Reihe „Küchengeheimnissen auf der Spur“ 46 spannende Experimente rund um Lebensmittel kostenfrei zum Download an. Zusammengefasst in neun Kategorien, von Gemüse und Obst bis hin zu Fleisch und Ei, werden alle Experimente ausführlich beschrieben mit dem Ziel, Alltagsphänomene in der Küche selbstständig zu erforschen. Mit zusätzlichen Fachinformationen für Lehrkräfte wurden die Experimente für Grundschulkinder sowie Schüler:innen der Klassen 5 und 6 konzipiert.
Schulobst und -gemüse
Mit dem EU-Schulprogramm NRW für Obst und Gemüse haben Grund- und Sonderschulen mit Primarstufe die Möglichkeit, wöchentlich frisches Obst und Gemüse aus der Region zu bekommen. Dieses wird von zugelassenen Schulobstlieferant:innen gebracht. Das Programm fördert die gesunde Ernährung der Kinder und durch eine pädagogische Begleitung auch ihre Ernährungskompetenzen. Es läuft über die Dauer eines Schuljahres, ist kostenlos und richtet sich vor allem an Schulen mit besonderer sozialer Bedarfslage. Das Projekt für das Schuljahr 2024/2025 läuft bereits. Weitere Informationen sind auf der Website zu finden.
Die Bewegungsmacher
Die Bewegungsmacherinnen Nicole Schäfer und Lena Sonnenschein führen Bewegungs- und Entspannungseinheiten mit Kindern durch, um ihnen ein gesundes Gefühl für die Bedürfnisse ihrer Körper zu vermitteln. Die beiden Sportwissenschaftlerinnen bringen den Kindern auf spielerische Art wichtige Fähigkeiten wie zum Beispiel Koordination, Ausdauer, Körperspannung, Elemente zur Konzentrationsförderung, Balance, Kraft und Sinneswahrnehmung, aber auch Entspannungsformen, gesunde Ernährung und Mentaltraining bei. Sowohl Erzieher:innen als auch Eltern werden in Fortbildungen trainiert, um das erlernte Wissen in den Alltag der Kinder zu integrieren. Ziel des ganzheitlichen Präventions-Konzepts sind gesunde, gestärkte und glückliche Kinder.
Wettbewerbe und Preise
In Wettbewerben können Schüler:innen gemeinsam Projekte entwickeln und umsetzen. ©AS Photo Family/AdobeStock
Von der Idee über die Projektentwicklung bis hin zur Präsentation - Wettbewerbe erfordern Köpfchen und Teamarbeit und können den Klassenzusammenhalt so stärken. Es gibt sie zu vielen unterschiedlichen Themen und Interessensgebieten, wie zum Beispiel Unternehmensgründung, Nachhaltigkeit oder Informatik. In vielen Fällen warten tolle Sach- und Geldpreise auf die Sieger:innen und bieten so einen zusätzlichen Anreiz zur Teilnahme.
Deutscher Gründerpreis
Ein eigenes Unternehmen gründen – mit diesem Szenario können sich Schüler:innen ab der Klasse 9 im Rahmen eines fiktiven Spiels beim Gründerpreis der Kreissparkasse Köln auseinandersetzen. In Gruppen von drei bis fünf Teilnehmer:innen erstellen sie anhand von neun Aufgaben ein realitätsnahes Geschäftskonzept inklusive Marketingstrategie, Finanzplanung und Webseite bis hin zum Live-Pitch. Die erfolgreichsten Teams dürfen sich auf Geldpreise und ein Zertifikat freuen, das die spätere Bewerbungsmappe aufwertet. Schulen erhalten das Siegel „Gründerpreis-Schule“. Einsendeschluss für die kommende Spielrunde ist der 14. Februar 2025.
Energiesparmeister
Beim bundesweiten Energiesparmeister-Wettbewerb wird für jedes Bundesland das beste Klimaschutzprojekt an Schulen gesucht. Ab dem 14. Januar 2025 können sich Schüler:innen aller Schulformen und Altersklassen aus ganz Nordrhein-Westfalen für die nächste Runde bewerben. Das eingereichte Projekt sollte kreativ, nachhaltig und effizient sein – ob Solaranlage, Umwelt-AG oder Nachhaltigkeits-Messe. Der Schulwettbewerb ist eine Aktion der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vergibt co2online Preisgelder im Gesamtwert von 50.000 Euro an engagierte Schulen.
fair@school
Der Schulwettbewerb fair@school prämiert jedes Jahr Projekte für Respekt und gegen Diskriminierung. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der Cornelsen Verlag suchen bundesweit nach Schulprojekten, die sich für mehr Vielfalt und gegen Diskriminierung einsetzen und das Recht auf einen fairen Schulalltag stärken. Bewerben können sich alle, die an einer allgemein- oder berufsbildenden Schule wirken. Dazu zählen unter anderem Schüler:innen, Lehrkräfte, Sozialpädagog:innen und Schulleitungen. Als Gewinn winken drei Geldpreise im Wert von jeweils 3.000 Euro. Außerdem werden die Gewinner:innen im Juni zu einer Preisverleihung nach Berlin eingeladen. Die Bewerbungsfrist für die kommende Runde läuft bis zum 15. März 2025.
Informatik-Biber
Mit über 500.000 Teilnehmer:innen gilt der „Informatik-Biber“ als Deutschlands größter Informatik-Wettbewerb für Schüler:innen. Jedes Jahr können hier Kinder und Jugendliche der Klassen 3 bis 13 in einem Online-Quiz lebensnahe Aufgaben lesen, die das informatische Denken fördern. Wie können mit möglichst wenig Baumstämmen Brücken für den Schulweg durch eine Insellandschaft gebaut werden? Wie muss das Gemüse ins Beet gepflanzt werden, sodass sich alle benachbarten Pflanzen gut miteinander vertragen? Solche Fragen bearbeiten die Teilnehmenden einzeln oder als Team – inzwischen nicht mehr nur in Deutschland. In über 70 Ländern, darunter .Österreich, Schweiz, Kanada, Brasilien oder Australien wird fleißig „mitgebiebert“. Anmeldungen sind bis kurz vor dem Wettbewerbszeitraum in der ersten Novemberhälfte möglich.
Nachwuchstester gesucht
Mit welcher KI lassen sich Mathe-Aufgaben am besten lösen? Wie viele Zeilen löscht und überschreibt ein guter Tintenkiller? Und welche Chips bieten den besten Crunch? Fragen wie diese können Schüler:innen bei „Jugend testet“ untersuchen. Was es braucht: Eine gute Test-Idee, sinnvolle Prüfkriterien, kreative Testmethoden und eine nachvollziehbare Dokumentation für die Einreichung – genaues Hinschauen zählt dabei mehr als technische Perfektion. Die Teilnehmenden der Klassen 6 bis 13 führen ihre Tests selbst durch und besorgen sich ihre Prüfprodukte eigenständig. Es winken Preise in Höhe von 1.500 bis 2.500 Euro sowie eine Reise nach Berlin. Anmelden können sich Einzelpersonen, Teams oder Schulklassen.
Workshops
Kinder lernen in einem Schulworkshop, wie nützlich Insekten sind. ©Halfpoint/AdobeStock
Einige Unterrichtsinhalte lassen sich in der Praxis einfach besser vermitteln als in der Theorie. In Workshops inner- oder außerhalb des Klassenraums können Schüler:innen sich Themen aktiv selbst erarbeiten und neue Dinge ausprobieren. Viele Workshopinalte sind lebensnäher als Texte in Schulbüchern. Die Teilnehmenden erschließen sich neue Fähigkeiten und entwickeln ein besseres Verständnis für das Gelernte.
Leben ohne Qualm
Der Escape-Room von Leben ohne Qualm (LoQ) ist ein digitales Suchtpräventionsangebot für Schulen und interessierte Jugendeinrichtungen. Das 90-minütige Unterrichtsmodul eignet sich für Schulklassen der Stufen 6 bis 8. Beim LoQ Escape-Room lernen Kinder und Jugendliche auf spielerische und unterhaltsame Weise etwas zum Thema Tabakprävention. Es handelt sich um ein digitales Spiel im Stil eines Escape-Rooms, bei dem sich Schüler:innen aus einem verqualmten Kellerraum befreien müssen. Dabei durchlaufen sie verschiedene Level und Quiz-Sequenzen zu Unterthemen wie Gruppendruck, körperlichen Folgen und Entspannung. Die Unterrichtseinheiten werden von Präventionsfachkräften begleitet.
MINTmachtage
Einmal im Jahr lädt die Stiftung Kinder forschen alle Kitas, Horte und Grundschulen zu den „MINTmachtagen“ ein – einer Aktion für gute frühe MINT-Bildung. Das Motto des nächsten Aktionstages im Juni 2025 lautet „ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft!“. Mit dem kostenlosen Aktionsmaterial gehen pädagogische Fach- und Lehrkräfte gemeinsam mit den Kindern der Frage „Wie stellen wir uns eine moderne, klimafreundliche Energieversorgung der Zukunft vor?“ auf den Grund. Die Teilnehmenden können sich im Rahmen einer Projektwoche, eines Forschungsfestes in der Einrichtung oder einer anderen besonderen Aktion beteiligen.
#lassmalesen
#lassmalesen, ein Projekt der lit.kid.Ruhr und lit.kid.Cologne zur Förderung von zeitgenössischer Literatur, lädt Schulklassen aller Schulformen und Altersklassen dazu ein, eigene Lesungen zu organisieren. Von der Autor:innen-Wahl über den Veranstaltungsort bis zum Wasserglas auf dem Lesepult organisieren die Schüler:innen eigenständig eine rund einstündige Veranstaltung. Fachkundig unterstützt werden sie durch professionell geleitete Workshops zu den Themen Projektmanagement, Bühnenpräsenz und Moderation. Die Teilnahme am Projekt ist dank einer Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW kostenfrei. Ein Einstieg ist das ganze Jahr über möglich. Lehrkräfte können sich über den Anmeldebogen auf der Website bewerben.
Die Natur entdecken
Der Verein Querwaldein e.V. in Köln möchte mit naturpädagogischen Angeboten die Verbindung zwischen jungen Menschen und der Natur stärken. Kitas, Familienzentren, Schulen und OGS können hier Workshops und Projekte buchen – auch für die Ferienzeit. Die Angebotspalette umfasst die Betreuung einer Schulgarten-AG sowie sogenannte „Schulhofprogramme“. Schüler:innen der Primarstufe lernen zum Beispiel unter dem Motto „Kleine Heldinnen brauchen unsere Hilfe“ die Lebensweise der Wildbienen kennen und ihre wichtige Rolle als Bestäuber von Kulturpflanzen. Darauf aufbauend gibt es Workshops zum Bau von Wildbienen-Nisthilfen oder -weiden. Weitere Kurse befassen sich mit Vögeln oder dem Thema urbanes Gärtnern.
Podcast-Projekt zur Leseförderung
Klassische Leseförderung und digitale Medienkompetenz im Unterricht verbinden? Das geht mit dem Unterrichtsprojekt „Bücheralarm@school“. Herzstück ist ein Podcast-Koffer, in dem Schulklassen alles finden, was sie für einen guten Podcast brauchen: Ein Profi-Mikrofon, Kopfhörer sowie Unterstützung per Tutorials und Dokumentationen. Und darum geht’s: Schüler:innen erstellen ihre eigene Podcast-Episode zu einer Lektüre ihrer Wahl – das fördert nicht nur die Medienkompetenz, sondern auch die Lesefähigkeit. Zur Verfügung stehen klassische Unterrichtslektüren ebenso wie aktuelle Neuerscheinungen. Die Lehrkräfte können sich über eine eineinhalbstündige Fortbildung und mit Lehrmaterialien auf das Projekt vorbereiten.
Lernen fürs Leben
Die Polizei unterstützt Kinder bei der Fahrradprüfung. ©Stephan Dinges/AdobeStock
Schule ist nicht nur Mathematik und Grammatik. Sie soll die Schüler:innen auch auf das Leben vorbereiten. Einige Institutionen und Projekte bieten deshalb ein spezielles Programm für Schulen. Bei Ausflügen, in Workshops oder in Kursen erarbeiten die Teilnehmenden sich Fähigkeiten, die ihnen in der Zukunft nützlich sein können. Zum Beispiel Mülltrennung, das richtige Verhalten im Straßenverkehr, Erste Hilfe oder einen kontrollierten Umgang mit Alkohol.
Mobile Jugendverkehrsschule
Die mobile Jugendverkehrsschule, betreut von der Jugendhilfe Köln e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Köln, führt Straßenverkehrsschulungen an Kölner Grundschulen durch. Fahrräder und Übungsparcours werden in die Schule gebracht und dort auf- und abgebaut. Unter Anleitung von befähigten Lehrkräften und Polizei oder Verkehrswacht trainieren die Schüler:innen dann vor Ort sicheres Verhalten im Straßenverkehr. Die Verkehrsschule der Jugendhilfe Köln e.V. ist zudem an speziellen Präventions-Aktivitäten beteiligt, wie der Aktion Toter Winkel der Kölner Polizei oder dem Aktionstag Fahrradsicherheit.
Blutspenden
Blutspenden – das geht in Deutschland erst ab einem Alter von 18 Jahren. Trotzdem sensibilisiert das Deutsche Rote Kreuz bereits Grundschüler:innen mit speziellen Angeboten für dieses wichtige Thema. Der Grund: Die zumeist älteren Blutspender:innen in Deutschland fallen aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen irgendwann aus und aufgrund des demografischen Wandels mangelt es an Nachwuchs. Im Rahmen des DRK-Projekts „Was im Leben zählt“ tritt Moderator Tom Lehel mit dem Thema an Kinder heran. Eine neue Unterrichtseinheit für Schulen vermittelt zudem Wissen und Werte wie Mitmenschlichkeit sowie gesellschaftliches Engagement. Das Jugendrotkreuz bringt Schulsanitätsdienst, Erste- Hilfe-Workshops und Fortbildungen zum Thema Streitschlichtung in Schulen.
Abfallvermeidung
Was passiert mit dem Müll, nachdem die AWB die Mülltonnen geleert hat? Wo kommt der Müll hin? Was wird daraus gemacht? Das und vieles mehr erfahren Vorschulkinder, die an einem kostenlosen Angebot für Tageseinrichtungen teilnehmen. Das Beratungsteam der AWB informiert über Abfallvermeidung, Wertstoffsammlung und Stadtsauberkeit. Was gehört in welche Tonne? Wie kann ich Abfall vermeiden? Auch Kölner Schulklassen aller Jahrgangsstufen und Schulformen werden beraten. Das kostenlose Angebot zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche zu sensibilisieren und durch rechtzeitige Aufklärung einen Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz zu leisten.
Tom & Lisa
„Tom & Lisa“ ist ein Workshop zur Alkoholprävention und richtet sich an Schulklassen der Stufen 7 und 8 aller Schultypen. Schüler:innen lernen, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol aussieht und wie in Gefahrensituationen richtig reagiert werden kann. Außerdem wurde ein „Train-The-Trainer-Konzept“ von der Villa Schöpflin, einem Zentrum für Suchtprävention, entwickelt. Ziel ist es, das Modul „Tom & Lisa“ interessierten Lehrkräften und Sozialarbeiter:innen zur Verfügung zu stellen, damit sie den Workshop selbstständig durchführen können.
Medienkompetenz
Das Projekt Medienscouts NRW unterstützt Schulen dabei, Probleme wie Cybermobbing, Cybergrooming, Datenmissbrauch und exzessive Mediennutzung im schulischen Alltag aufzugreifen. Wesentlich für den Erfolg des Projektes ist es, dass Jugendliche als Medienscouts Schüler:innen bei ihrer Mediennutzung beraten und sich dabei an den Problemen und Bedarfen der Jugendlichen orientieren. In zwei Präsenz- und drei Online-Workshops werden die Themen „Internet und Sicherheit“, „Soziale Netzwerke“, „digitale Spiele“ und „Smartphones“ behandelt. Zusätzlich werden die Kompetenzen der Medienscouts in den Bereichen „Beratung“, Kommunikation“ und „soziales Lernen“ gestärkt. Die Teilnahme am Projekt ist für die Schulen kostenlos.
Bildungsangebote der Verbraucherzentrale
Unter welchen Arbeitsbedingungen wurde mein Smartphone hergestellt? Welche Inhaltsstoffe sind in meiner Nahrung und welche Auskunft gibt mir die Kennzeichnung dafür? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen sich Kinder und Jugendliche bei den Bildungsangeboten der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen zum Thema Konsum. Nach dem Motto „Konsumieren will gelernt sein“ wird Heranwachsenden ein konstruktiver Umgang mit den alltäglichen Herausforderungen im Konsumalltag vermittelt. Auf dem Programm stehen Unterrichtsbesuche, Aktionen und Arbeitsmaterialien für Schulen und Kitas sowie Fachtagungen und Fortbildungen für Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte. Die Themen reichen dabei von Energie, Finanzen, Recht, Lebensmitteln und Ernährung bis hin zu Umwelt.
Straßenverkehrsprogramm
Das Programm „Achtung Auto 2.0“ der ADAC Stiftung vermittelt Kindern der fünften und sechsten Klasse Kompetenzen für mehr Sicherheit und Umweltfreundlichkeit im Straßenverkehr. Lehrkräften bieten sich hier zwei flexibel nutzbare Unterrichtseinheiten im analogen und digitalen Format: Im Vorort-Training erleben Kinder beispielsweise hautnah, wie lange eine Vollbremsung dauert. Die „Classroom- Variante“ lässt sich flexibel in den Unterricht integrieren und umfasst unter anderem Reaktionstests. Auch das Thema gesunde und umweltfreundliche Mobilität findet in dem Programm Berücksichtigung. Hier setzen sich die Schüler:innen mit den Vor- und Nachteilen verschiedener Verkehrsmittel auseinander und beschäftigen sich mit den Auswirkungen des Straßenverkehrs auf Gesundheit, Umwelt und Klima.
Suchtprävention im Klassenzimmer
Suchterkrankungen sind auch unter Jugendlichen ein präsentes Thema. Modedrogen wie E Zigaretten oder Vaporizer und auch Mediensucht sind verbreitet und aus diesem Grund ist es wichtig, darüber aufzuklären. Das DAS DA THEATER hat mit dem Suchtpräventionstheaterstück „All you need is …“ bereits über 7.000 Schüler:innen im Gebiet Aachen erreicht und kommt in diesem Schuljahr auch an Schulen in Köln und Bonn. Das Theaterstück richtet sich an siebte und achte Klassen und ist für die Schulen kostenfrei. Nach der Vorstellung im Klassenzimmer wird gemeinsam mit den Schüler:innen über die Inhalte reflektiert und über die Gefahren von Medien- und Tabaksucht gesprochen. Ihr könnt das Theater online für eine Vorstellung anfragen.
Angebote für Lehrkräfte
Lehrkräfte gestalten einen interessanten Unterricht. ©Konstantin Yuganov/AdobeStock
Mit dem Engegament und Einfallsreichtum der Lehrkraft steht und fällt häufig ein interessanter Unterricht und eine freundliche Atmosphäre im Klassenraum. Einige Angebote richten sich deshalb ausschließlich an Lehrkräfte. Das können Weiterbildungsangebote sein, von denen im Anschluss auch Schüler:innen profitieren oder Auszeichnungen für herausragende pädagogische Arbeit.
Deutscher Lehrkräftepreis
Ob innovative Unterrichtsprojekte, eine motivierte Schulleitung oder Lehrkräfte, die ihre Schüler:innen stärken – der Deutsche Lehrkräftepreis ehrt jedes Jahr Lehrer:innen, die sich besonders engagieren, und präsentiert ihre Arbeit der Öffentlichkeit. Prämiert wird in den Kategorien „Unterricht innovativ“, „Ausgezeichnete Lehrkräfte“, „Vorbildliche Schulleitung“ sowie in den Sonderkategorien „Kulturelle Bildung“ und „Umwelt & Nachhaltigkeit“. Die Preisträger:innen dürfen am „Exzellenzcamp“ der Heraeus Bildungsstiftung in Hanau teilnehmen, um gemeinsam an zukunftsorientierten Schulkonzepten zu arbeiten.