Ausflug
Sauna mit Kind
Anja Janßen · 27.01.2025
zurück zur Übersicht
Stärkt das Immunsystem von Kindern und wirkt gegen Stress: regelmäßiges Saunieren. © Rajesh/Adobe Stock
Was in Finnland zum Alltag gehört, ist in Deutschland eine Seltenheit: Kinder und Babys in der Sauna. In Skandinavien wird das Saunieren praktisch von Geburt an kultiviert. Die finnische Saunakultur ist so bedeutend, dass sie zum immateriellen UNESCO-Welterbe erklärt wurde. Diese Tradition zeigt sich auch in Zahlen: In Finnland gibt es etwa 3 Millionen Saunen bei 5,5 Millionen Einwohnern – auf jede 1,8. Person kommt also eine Sauna.
In Deutschland hingegen sind in den rund 2.000 öffentlichen Saunabädern nur selten Kinder anzutreffen. Ein Grund können gesundheitliche Bedenken von Eltern sein. Ist das Saunieren schädlich? Ab wann kann ein Kind diesen hohen Temperaturen ausgesetzt werden?
„Wer auf Nummer sicher gehen will, verzichtet meines Erachtens im ersten Lebensjahr auf den Saunabesuch“, sagt Dr. med. Axel Gerschlauer, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Pressesprecher beim Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte Nordrhein. „Sind die Kinder etwas größer, ist es für alle deutlich einfacher festzustellen, ob der Saunabesuch auch wirklich als angenehm empfunden wird“, so der Mediziner. Der Deutsche Sauna-Bund e.V. empfiehlt grundsätzlich, dass ein Kind in öffentlichen Saunabädern trocken sein sollte. Und Babys, betont Geschäftsführer Martin Niederstein, sollten nur im Rahmen eines speziellen Baby-Saunakurses zusammen mit ihren Eltern in eine Sauna – vorausgesetzt, die U4-Vorsorgeuntersuchung verlief unauffällig. Die Kurse sind speziell auf die Bedürfnisse von Babys abgestimmt und werden von geschultem Personal durchgeführt. Dieses kann sich beispielsweise an der Akademie des Deutschen Sauna-Bundes e.V. fortbilden lassen.
Häufig bestimmen jedoch die Altersbeschränkungen der öffentlichen Saunabäder, ab wann Kinder mitgenommen werden dürfen. Diese Beschränkungen variieren stark: Während einige Bäder keine Altersgrenzen aussprechen, ist in anderen erst Jugendlichen ab 16 Jahren der Zutritt erlaubt. In den meisten Fällen ist die Begleitung eines Erziehungsberechtigten Pflicht.
Ein Booster für die kindliche Gesundheit
Die Altersbeschränkungen sprechen Bäder weniger aus gesundheitlichen Gründen aus, sondern aus dem Wunsch nach einer ruhigen Atmosphäre. Grundsätzlich ist das Saunabaden für die kindliche Gesundheit ein Booster: Regelmäßiges Saunieren stärkt das Immunsystem, fördert die Durchblutung der Haut und schützt sie vor Trockenheit im Winter. Muskelverspannungen lösen sich, und das Herz-Kreislauf-System wird gekräftigt.
„Die Eltern tun ihren Kindern etwas Gutes, wenn sie diese mit in die Sauna nehmen“, erklärt PD Dr. med. Rainer Brenke, ehemaliger Chefarzt der Akut-Abteilung Naturheilverfahren der Hufeland-Klinik Bad Ems in einer Stellungnahme des Deutschen Sauna-Bundes e.V. Und der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt:innen in Deutschland empfiehlt bei kindlichen Konzentrationsstörungen regelmäßige Saunabesuche gegen Nervosität und Stress. Denn starke Temperaturreize aktivieren den beruhigenden Teil des Nervensystems und verbessern das Schlafverhalten.
Wie heiß und wie lange darf es sein?
Damit Kinder die Vorteile des Saunierens genießen, ohne überfordert zu werden, sollten Eltern behutsam vorgehen. „Der kindliche Körper nimmt relativ gesehen mehr Wärme auf als der erwachsene“, erklärt Dr. Brenke. „Das liegt daran, dass das Kind eine große Oberfläche im Verhältnis zur Körpergröße hat. Außerdem ist die Temperaturregulation noch nicht voll ausgereift.“
Am besten starten Kinder somit mit einer Temperatur von 60 Grad. Ein bis zwei Saunagänge von jeweils drei bis fünf Minuten sind anfangs ausreichend. Mit zunehmender Erfahrung können Kinder bis zu zehn Minuten in der Sauna bleiben. Nehmt mit eurem Kind in der Sauna zunächst weiter unten Platz, denn oben ist es heißer. Wichtig ist, dass ihr euer Kind dabei ständig im Blick behaltet und bei Unwohlsein die Sauna sofort verlasst. Falscher Ehrgeiz ist hier fehl Platz. Wenn das Kind den Saunagang ablehnt, sollten Eltern das unbedingt respektieren. Dass ein Kind ebenso wie ein Erwachsener nicht mit einem Infekt oder einer offenen Wunde in die Sauna sollte, versteht sich von selbst. Auch bei Grunderkrankungen wie Herzerkrankungen ist Vorsicht angesagt. Lasst euch im Zweifelsfall kinderärztlich beraten.
Sauna-Aufgüsse mit Kindern meiden
Aufgüsse steigern die gesundheitlichen Effekte des Saunierens. Dabei wird ein mit ätherischen Ölen versetztes Aufgusswasser langsam auf die heißen Steine des Ofens gegossen. Es zischt und dampft und in der Folge erhöht sich die Luftfeuchtigkeit von 10 Prozent auf 30 Prozent. Dieser zusätzliche Hitzereiz regt das Schwitzen an und verstärkt die Entspannung – für versierte Saunagänger:innen ein Hochgenuss, für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder für Kinder kann das jedoch zu intensiv werden. Auch die ätherischen Öle, die entspannend oder anregend wirken, können die empfindlichen Schleimhäute und Augen von Kindern reizen. Verzichtet daher auf Aufgüsse, es sei denn, sie sind speziell für Kinder.
Nach dem Saunagang: langsam abkühlen und ausruhen
Nach dem Saunagang sollten Kinder langsam abkühlen: Zunächst an die frische Luft, dann lauwarm abduschen. Gesicht und Nacken können mit Eiswürfeln gekühlt werden. Da der Körper viel Wasser verloren hat, sollten eure Kinder anschließend ausreichend trinken. Die letzte Mahlzeit sollte nicht weiter als zwei Stunden vor dem Saunagang zurückliegen. Nach der Anstrengung braucht der Körper Ruhe. Eine sanfte Streichelmassage kann helfen, unruhige Kinder zu entspannen.
Saunabäder in Köln, Bonn und Umgebung
Symbolbild © Nyul/Adobe Stock
Baby-Wellnesstage im Aggua Troisdorf
Einmal monatlich bietet das Aggua Baby-Wellnesstage an. Neben Babyschwimmen und Babymassage können Eltern und Babys die Babysauna genießen. Termine findet ihr in unserem Veranstaltungskalender. Auch außerhalb dieses Events lockt das Erlebnisbad mit seinen großzügigen Becken und seiner Saunalandschaft.
Ort & Kontakt: Aggua, Aggerdamm 22, 53840 Troisdorf, Tel. 02241 – 984 50
Aqualand Freizeitbad
Mit elf Saunen und zwei Dampfbädern bietet das Aqualand viel Auswahl. Kinder unter 18 Jahren dürfen nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten in die Sauna.
Ort & Kontakt: Aqualand Freizeitbad, Merianstraße 1, 50765 Köln, Tel. 0221 – 702 80
KölnBäder
Ob im Agrippabad, Zündorfbad, Ossendorfbad oder Stadionbad – in den städtischen Schwimmbädern könnt ihr euch auch in den Saunabereichen ordentlich einheizen lassen. Für Kinder gibt es keine Altersbeschränkung.
Claudius Therme
Drei große Saunabereiche findet ihr in dem Thermalbad mit Domblick. Kinder dürfen ab 6 Jahren in Begleitung eines Erziehungsberechtigten in die Sauna.
Ort & Kontakt: Claudius Therme, Sachsenbergstraße 1, 50679 Köln, Tel. 0221 – 98 14 40
Mediterana
Das Mediterana in Bergisch Gladbach bietet eine große Saunawelt, die ab 12 Jahren genutzt werden darf.
Ort & Kontakt: Mediterana, Saaler Mühle 1, 51429 Bergisch Gladbach, Tel. 02204 – 20 20
Saunapark Siebengebirge
Kinder ab 12 Jahren können die sieben verschiedenen Saunavarianten im Saunapark nutzen.
Ort & Kontakt: Saunapark Siebengebirge, Dollendorfer Str. 106-110, 53639 Königswinter, Tel. 02244 – 921 70
Mobile Sauna
Einige Anbieter in der Region vermieten mobile Saunen. Mit einer privaten Fass-Sauna könnt ihr Wellness direkt zu Hause genießen.