Ausflug
Freilichtmuseen und Museumsparks in der Nähe von Köln und Bonn
Anja Janßen · 28.03.2025
zurück zur Übersicht
In einem Freilichtmuseum können Groß und Klein erleben, wie in früheren Zeiten gelebt wurde. © Hans-Theo Gerhards/LVR-Freilichtmuseum Kommern
» LVR-Freilichtmuseum Kommern
» LVR-Freilichtmuseum Lindlar
» LWL-Freilichtmuseum Hagen
» Mühlenhof Freilichtmuseum Münster
» Niederrheinisches Freilichtmuseum Kreis Viersen
» LVR-Archäologischer Park Xanten
» Museumslay Mendig
Museumsparks
» Skulpturenpark Köln
» Flora Köln
» Landschaftspark Duisburg-Nord
» Skulpturenpark Waldfrieden
» Museum Park Orientalis
Freilichtmuseen rund um Köln und Bonn
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Idyllische Fachwerkhäuser © LVR-Freilichtmuseum Kommern
Dorfansichten, wie sie ab dem 15. Jahrhundert im Westerwald, in der Eifel, am Niederrhein und im Bergischen Land anzutreffen waren, findet ihr im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Die Baugruppen mit insgesamt 78 historischen Gebäuden verteilen sich auf über 100 Hektar Gelände und werden unterbrochen von Äckern, Bauerngärten und Obstwiesen. Ideale Voraussetzungen für einen abwechslungsreichen Tag in der Natur mit interessanten Begegnungen in den historischen Werkstätten. Ob Schmied, Korbmacherin, Stellmacher, Hauswirtschafterinnen oder Steinmetzin – hier könnt ihr fachkundigen Handwerker:innen über die Schulter schauen. Kinder freuen sich über die zahlreichen Bauernhoftiere im Museum und ein spannendes Rahmenprogramm.
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Auf dem Kahlenbusch, 53894 Mechernich-Kommern
Öffnungszeiten: Sommerzeit (01.03-31.10) von 9-18 Uhr, Winterzeit (01.11-28.02) von 10-16 Uhr
An Feiertagen: 24.+31.12. 10-14 Uhr, 25.+26.12. 11-16 Uhr, 01.01. 11-16 Uhr
Hinweis: Einlass bis 1 Stunde vor Schließung.
Eintrittspreise: Erwachsene 11 €, Ermäßigte 7,50 €, KInder/Jugendliche unter 18 Jahren frei
HINWEIS: 2. Freitag im Monat ist der Eintritt für alle kostenlos.
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
LVR-Freilichtmuseum Lindlar © Stefan Arendt
Wie lebten und arbeiteten die Menschen im 19. Jahrhundert? Im LVR-Freilichtmuseum Lindlar im Bergischen Land könnt ihr einmal hineinspüren und gleichzeitig einen Tag im Grünen genießen. Schlendert auf 25 Hektar Land durch Gärten, vorbei an Weiden, Obstwiesen und Äckern, besichtigt historische Fachwerkhäuser und schaut Handwerkern und Hauswirtschafterinnen über die Schulter. Verschiedene Ausstellungen vermitteln wissenswerte geschichtliche Zusammenhänge. Für Kinder gibt es einen Spielplatz und viele Bauernhoftiere zu beobachten. In wiederkehrenden Mitmachangeboten erleben die kleinen Besucher:innen hautnah das Bauernund Handwerkerleben aus früheren Zeiten.
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
51789 Lindlar
Öffnungszeiten: Hauptsaison (01.03.-31.10) Di-So 10-18 Uhr, Nebensaison (01.11.-31.12.) Di-So 10-16 Uhr, Nebensaison (07.01.-28.02.) Sa+So 10-16 Uhr
HINWEIS: Am 24.12, 25.12, 31.12 und 01.01 sowie an Montagen geschlossen
Eintrittspreise: Erwachsene 8 €, Ermäßigte 5,50 €, Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren gratis
HINWEIS: Jeder erste Freitag im Monat für alle gratis (gilt nicht an Feiertagen)
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Kleinschmieden am Sensenhammerteich © LWL
Seilerei, Schmieden, Mühlen, Bäckerei, Blaufärberei und mehr: Fachkundige Handwerker:innen zeigen im Freilichtmuseum Hagen zahlreiche Techniken und Maschinen aus vergangen Zeiten in Westfalen und Lippe. Mit dem Leihbollerwagen könnt ihr sie bequem erreichen und euch zwischendurch in der umliegenden Natur erholen. Wie wäre es mit einem Picknick im Grünen oder einer Pause auf dem Wasserspielplatz? Auch die traditionelle Bäckerei, ein Kiosk und das Museumsrestaurant laden zu einer genussvollen Rast ein. Im Kolonialwarenladen wie aus dem 19. Jahrhundert könnt ihr weitere im Museum hergestellte Produkte kaufen.
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Selbecker Str. 200, 58091 Hagen
Öffnungszeiten: 01.04.-31.10., Di-Sa 9-17.30 Uhr, So 9-18 Uhr, montags geschlossen, an Feiertagen 9-17.30 Uhr (gilt auch für Montage)
Hinweis: Letzter Einlass ins Museum um 17 Uhr
Eintrittspreise: Erwachsene 12 €, Ermäßigte 6 €, Kinder/Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre gratis
HINWEIS: Eintrittsfreie Tage am 09.05, 06.07, 01.08 und 31.10, Hunde sind frei, dürfen aber nicht in die Häuser
Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster
Mühlenhof Freilichtmuseum Münster © Sonja Bouchireb
Wie die Menschen im Münsterland und im Emsland lebten und arbeiteten, erfahrt ihr im Mühlenhof Freilichtmuseum Münster. Besichtigt insgesamt 30 historische Gebäude, darunter Werkstätten und Bauernhäuser, eine alte Schule und eine Bockwindmühle. Bauerngärten und das umliegende Grün des Naherholungsgebiets am Aasee laden zum Verweilen und Entspannen ein. Jeden dritten Sonntag im Monat führt die Spinngruppe des Mühlenhofs ihre alte Handarbeitskunst vor. Wie ein Webstuhl aus dem 18. Jahrhundert funktionierte, erfahrt ihr jeden ersten Sonntag von einer fachkundigen Weberin. Im Café Dorfkrug aus dem 19. Jahrhundert könnt ihr euch anschließend mit Kaffee und Kuchen stärken.
Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster
Theo-Breider-Weg 1, 48149 Münster
Öffnungszeiten: Sommerzeit (April-September) Di-So 10-18 Uhr, Winterzeit (Oktober-März) Mi-So 10-17 Uhr
HINWEIS: Vom 06.01.-09.01. geschlossen, an Feiertagen regulär geöffnet, Einlass immer bis 1 Stunde vor Museumsschließung, Hunde dürfen an der Leine mit ins Museum
Eintrittspreise: Erwachsene 6 €, Kinder unter 6 Jahren gratis, Kinder/Jugendliche von 6-16 Jahren 3,50 €, Ermäßigte 4 €, Familienkarte 15 €
Niederrheinisches Freilichtmuseum Kreis Viersen
Dorenburg © Niederrheinisches Freilichtmuseum
Bäuerliche und handwerkliche Kulturgeschichte des Niederrheins erlebt ihr im Freilichtmuseum in Grefrath. Weberei, Sägewerk, Gerberei, Spritzenhaus, Kornbrennerei, Schmiede und mehr: Auf rund vier Hektar versammeln sich historische Hofanlagen, Werkstätten und Gebäude aus der Region. Die Dorenburg in der Mitte des Freilichtmuseums erzählt, wie Adel und Bürger:innen einst wohnten. Stärkt euch im „Pannekookehuus“ mit Pfannkuchen nach niederrheinischer Art, lasst es euch im historischen Backhaus schmecken oder kauft im Tante-Emma-Laden ein wie in früheren Zeiten. Besonderes Highlight für Kinder: das dreistöckige Spielzeugmuseum mit Modellbahnvorführungen.
Niederrheinisches Freilichtmuseum Kreis Viersen
Am Freilichtmuseum 1, 47929 Grefrath
(Navigationsadresse: Stadionstraße 145)
Öffnungszeiten: Sommerzeit (April-Oktober) Di-So 10-18 Uhr, Winterzeit (November-März) Di-So 10-16 Uhr
An Feiertagen: Ostermontag und Pfingstmontag geöffnet, Karfreitag sowie am 24., 25. und 31.12. geschlossen.
Eintrittspreise: Erwachsene 4,50 €, Kinder/Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre gratis, Ermäßigte 3,50 €
HINWEIS: Beim Kauf einer Abendkarte (1 Stunde vor Schließung) nur noch 2€ für Erwachsene (Regulär sowie Ermäßigt)
LVR-Archäologischer Park Xanten
Der Hafentempel im APX © Axel Thünker DGPh
Handwerkerhäuser, Hafentempel, Amphitheater, Stadtmauer und Tore – im Archäologischen Park Xanten begebt ihr euch auf die Spuren der Römer am Niederrhein. Die beeindruckenden Rekonstruktionen zeigen außen wie innen das Leben und den Alltag der früheren römischen Stadt „Colonia Ulpia Traiana“, die auf dem Gebiet angesiedelt war, auf dem sich heute Xanten befindet. Die Nachbauten beruhen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, die während der Ausgrabungen von Bodendenkmälern und den wissenschaftlichen Forschungen im Park zutage kommen. Auf Kinder wartet zudem ein 3.000 Quadratmeter großer Abenteuerspielplatz. Von April bis Oktober gibt es eine Hüpfburg und ab Mai öffnet wieder der Wasserspielplatz seine Tore.
LVR-Archäologischer Park Xanten
Am Amphitheater, 46509 Xanten
Öffnungszeiten: März-Oktober Mo-So 9-18 Uhr, (November Mo-So 9-17 Uhr, Dezember-Februar Mo-So 10-16 Uhr, Park und Museum sind am 24., 25. und 31.12. geschlossen, an Neujahr geöffnet.
Eintrittspreise: Erwachsene 11 €, Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren gratis, Ermäßigte 7 €
Freilichtmuseum Rheinland-Pfalz
© Stiftung Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum
Im rheinland-pfälzischen Freilichtmuseum in Bad Sobernheim könnt ihr vier Dörfer besichtigen, die euch durch 500 Jahre Zeitgeschichte führen und das einstige Alltagsleben in der Region präsentieren. Dafür wurden über 40 Häuser abgebaut und originalgetreu wieder aufgebaut. Familien haben die Möglichkeit, das Museum bei einer Geocaching-Tour zu erkunden. Ein historisches Abenteuer in einem Escape Room können Besucher:innen ab 18 Jahren erleben. An der Kasse gibt es für Kinder auch eine von drei Versionen der „Tasch“ im Wert von 7 Euro zu kaufen, welche Spielmaterial, Rezepte zum Nachbacken und Infomaterial für Kinder rund um das Museum beinhalten. Ein Spielplatz und eine Gaststätte runden den Familienausflug ab.
Stiftung Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum
55566 Bad Sobernheim / Nahe
(Navigationsadresse: Felkestraße)
Öffnungszeiten: 16.03-26.10 Di-So 9-18 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr), 27.10-02.11, Di-So 9-16 Uhr (letzter Einlass 15 Uhr), an Feiertagen regulär geöffnet (auch montags)
Eintrittspreise: Erwachsene 9 €, Kinder/Jugendliche ab 6 Jahren 2 €, Ermäßigte 8 €
Museumslay Mendig
Das Freilichtmuseum in Mendig zeigt zu freiem Eintritt die verschiedenen Arbeitsprozesse rund um den Basaltabbau, der in Mendig bis in die 1960er Jahre betrieben wurde. Hier erfahrt ihr alles über die alten Arbeitsmethoden und könnt Werksteine aus heimischem Vulkangestein sowie Skulpturen sehen. Auch eine ehemalige Grubenschmiede, in der Werkzeug hergestellt wurde, kann besichtigt werden. 400 Meter entfernt von der Museumslay findet ihr das dazugehörige Vulkanmuseum „Lava-Dome“. Zu besichtigen gibt es außerdem die 32 Meter unter der Erde liegenden Lavakeller, die vom Untertage-Abbau des Basaltsteins erzählen.
Museumsparks in Köln, Bonn und Umgebung
Skulpturenpark Köln
Ein Museum für zeitgenössische Kunst unter freiem Himmel – das ist der Skulpturenpark Köln. Das 35.000 Quadratmeter große Museumsgelände befindet sich mitten im Herzen der Stadt, direkt am Rhein nahe Zoo, Botanischem Garten und Seilbahn. Alle zwei Jahre wird die grüne Anlage mit neuen Ausstellungsobjekten bestückt und lädt damit immer wieder aufs Neue dazu ein, das Gelände mit frischem Blick zu erkunden. Hier könnt ihr eine Auszeit vom pulsierenden Stadtleben nehmen und Ruhe tanken. Der Eintritt zum Skulpturenpark ist frei.
Skulpturenpark Köln
Riehler Straße (Haupteingang), 50668 Köln
Öffnungszeiten: Von Mo-So zwischen 10.30-19 Uhr geöffnet (auch an Feiertagen und in Ferien)
Eintrittspreise: Der Eintritt ist frei
HINWEIS: Jeden ersten Sonntag im Monat findet um 15 Uhr eine kostenpflichtige Veranstaltung statt. Kinder bis 10 Jahre müssen nichts zahlen.
Flora Köln
Knapp 12 Hektar Natur mitten in der Stadt bietet die Flora, der Botanische Garten im Kölner Norden direkt gegenüber dem Zoo. Bei einem erholsamen Spaziergang entlang unterschiedlicher Themengärten, Grün- und Baumanlagen lernt ihr Interessantes und Wissenswertes aus der Pflanzenkunde und entdeckt kunstvolle Skulpturen. Nach jahrelangen Sanierungsarbeiten sollen Mitte dieses Jahres die neuen Schaugewächshäuser öffnen, in denen ihr eine tropische Pflanzenwelt entdecken könnt. Verweilt am großen Springbrunnen und Blumenteppich vor dem eindrucksvollen Festhaus aus dem 19. Jahrhundert. Auf der angrenzenden großen Terrasse des Cafés „Dank Augusta“ könnt ihr euch mit Kaffee, Kuchen und herzhaften Speisen stärken.
Flora Köln
Alter Stammheimer Weg, 50735 Köln
Öffnungszeiten: Täglich geöffnet: Botanischer Garten von 8-21 Uhr bzw. bis zur Dämmerung, Subtropenhaus 10-18 Uhr
Eintrittskosten: Eintritt ist frei
Landschaftspark Duisburg-Nord
Spielplatz im Landschaftspark Duisburg-Nord © Thomas Berns
In dem großen Multifunktionspark werden alte Anlagen der ehemaligen Produktionsstätte für Roheisen vielfältig genutzt: So ist eine ehemalige Gießhalle heute ein Hochseilparcours oder ein erloschener Hochofen ein Aussichtsturm. Entdeckt den industriegeschichtlichen Rundweg durch den Park oder erholt euch in Gärten, auf Wiesen und an Wasserflächen. Ihr könnt das Gelände auch mit dem Fahrrad erkunden – vor Ort gibt es einen Fahrradverleih. Für Kinder und Jugendliche ist der Park ein großer Abenteuerspielplatz. Besondere Highlights sind die Riesenröhrenrutsche, eine offene Halle zum Skaten und Mountainbiken oder der Lehr- und Lernbauernhof mit Tieren. Sonntags warten Kinder- und Familienführungen.
Landschaftspark Duisburg-Nord
Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
Öffnungszeiten: Rund um die Uhr geöffnet
Eintrittspreise: Eintritt ist frei
Skulpturenpark Waldfrieden
Ein Kunstmuseum unter freiem Himmel ist der Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal. Hier sind vor allem Werke des englischen Bildhauers Tony Cragg zu sehen, aber auch zahlreiche, zum Teil wechselnde Plastiken anderer Bildhauer:innen. Alte Laubbäume bieten den Kunstwerken eine interessante Kulisse, die sich je nach Jahreszeit und Lichtverhältnissen verändert. Seinen Namen erhielt der Park durch die auf dem Gelände stehende Villa Waldfrieden. Zusätzlich gibt es drei Ausstellungshallen, in denen immer wieder Sonderausstellungen gastieren. Im Lokal Café Podast könnt ihr rasten und den naturnahen Museumsbesuch entspannt ausklingen lassen.
Skulptureanpark Waldfrieden
Hirschstr. 12, 42285 Wuppertal
Öffnungszeiten: 01.03-31.10. Di-So 11-18 Uhr, 01.11-01.01. Fr-So, am 24. und 31. 12. sowie am 2.-28.02 geschlossen
Eintrittspreise: Erwachsene 13 €, Ermäßigte 9 €, Kinder/Jugendliche bis 18 Jahren gratis
Museum Park Orientalis
Anfang des 20. Jahrhunderts sollte der Museumpark Orientalis gläubigen Christen, die sich keine Pilgerreise in den Nahen Osten leisten konnten, einen Eindruck von Palästina vermitteln. Die hügelige Landschaft nahe des niederländischen Nijmegen war der ideale Standort für eine solche Nachbildung. Heute hat sich der Schwerpunkt des Museumparks verschoben hin zu einer Darstellung drei großer Weltreligionen – des Christentums, des Judentums und des Islams. Mit Kindern eignen sich besonders die symbolträchtigen, philosophisch ausgerichteten „Erlebniswege“ – darunter ein Labyrinth, ein Pilgerweg durch einen Wald, ein Garten mit Rätseln aus dem Zen-Buddhismus sowie die Denkmalroute mit orientalischen Gebäuden.
Museum Park Orientalis
Profetenlaan 2, 6564 BL Heilig Landstichting
Öffnungszeiten: 01.03-02.11 Di-So 11-17 Uhr, montags geschlossen, Ruhetage am 13.03, 22.05, 05.06, 11.09, 25.09 und 06.11., an Ostermontag (21.04), Königstag (Feiertag in den Niederlanden, 26.04) und Pfingstmontag (09.06) ist geöffnet
Eintrittspreise: Erwachsene 15 € (gilt auch für Ermäßigte), Kinder/Jugendliche von 4-15 Jahren 7,50 €, Kinder unter 4 Jahren gratis